– oder: Kunst kaufen macht glücklich, denn wer mit Kunst lebt, besitzt etwas, was im Alltag Anregung, Freude, Austausch, möglicherweise auch Ablenkung ist. „Diamonds are Forever“ ist ganz explizit eine Verkaufsausstellung. PORT25 – Raum für Gegenwartskunst hat 15 Künstlerinnen und Künstler zur Ausstellung eingeladen und, um im Bild zu bleiben, vom ungeschliffenen Rohdiamanten bis zum funkelnden Brillanten ist alles dabei. Da ist es gar nicht so einfach zu wählen – zwischen etablierten und ganz jungen Positionen. Bleibt man lieber beim klassischen Tafelbild oder darf es etwas experimenteller sein? Bild oder Objekt – gar kinetische Kunst? Eines ist jedenfalls sicher: der Kauf von Kunst ist entgegen landläufiger Vorurteile keine Frage des Budgets. Die Preisspanne reicht von wenigen hundert bis etwa 6.000 Euro. Wie sonst könnte man sich selbst oder andere beschenken und zugleich Künstlerinnen und Künstler ganz einfach unterstützen, als durch den Erwerb eines Kunstwerkes? Die Ausstellung ist eine Kooperation mit supPORTer e. V. und wird im Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Quelle
Jahresausstellung
Die Jahresausstellung 2022 zeigt einen Querschnitt von Arbeiten der Studierenden an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Im Gegensatz zur Sommerausstellung, bei der alle Studentinnen und Studenten ausstellen dürfen, trifft bei der Jahresausstellung eine Professoren-Jury die Auswahl der Werke, die im Vordergebäude Reinhold-Frank-Straße 81 präsentiert werden. Die Auswahl treffen Prof. Corinne Wasmuht, Prof. Sophie von Hellermann und Prof. David Ostrowski. Bei den medienkünstlerischen Arbeiten entscheiden Prof. Ulla von Brandenburg und Prof. Marijke van Warmerdam. Beurteilt werden angehende Künstlerinnen und Künstler, die das vierte Semester bereits hinter sich haben.
Gruppenausstellung zum Kunstpreis für junge Kunstschaffende
Sechs Künstler – sechs Ansätze Florian Merdes („Revue“), Tobias Hammer („Turbohammer Church“), Miriam Stanke („When The Leaves Fall“), Mirko Müller („Abbild“), Anna Schwehr („Grau-wert“) und Malte Römer („Kraftwerk“): Sechs Künstler und sechs Werkansätze, die sich deutlich voneinander absetzen, „alle aber ihren Raum behaupten“, begründete die Vorsitzende der fünfköpfigen Jury, die Dekanin der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim, Prof. Vroni Schwegler, die einstimmige Entscheidung. Im Gegensatz dazu zeigte sich ein Großteil des Publikums allerdings mehr von der kinetischen Installation des Karlsruhers Malte Römer beeindruckt. Quelle
ESCAPE FROM NEW YORK
Das Licht kalter Neonröhren auf Beton im Innenraum des leerstehenden Gebäudes erinnert an die Atmosphäre der Großstadt. Deren Enge und dicht getaktete, hektisch flimmernde Eindrücke wird man in Kandel dagegen nicht finden. Die Beschaulichkeit der Provinz soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier Profis am Werk sind. „Unser Anspruch ist es, zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen zu zeigen und zu vernetzen“, so Friedrich Riedelsberger, der die Idee zur Ausstellung hatte. „Wir orientieren uns dabei an europäischen Standards, wenn man das so sagen kann, wir wollen hier im Kunstverein die Qualität hochhalten und zugleich begabte Künstler:innen unterstützen und vernetzen.“ Die Ausstellung zeigt diese Vision und stellt u.a. erste Kooperationen zur Kunstakademie Karlsruhe in den Mittelpunkt. Quelle
Verlangen nach Zeit
Mit dem „Verlangen nach Zeit“ setzen sich die beiden Bildhauer in ihren kinetischen Skulpturen und Installationen im Kalthaus mit diesem Phänomen auseinander. Die Objekte mit ihren ruhigen und gleichförmigen Bewegungen sind dabei als klares Gegenbeispiel zur digitalen Hochgeschwindigkeits-Gesellschaft gedacht. Optisch heben sich die Werke durch die verwendeten Materialien – wie Stahl und Edelstahl – stark von der pflanzlichen Umgebung im Kalthaus ab.
Weitere Materialien, wie etwa Holzplatten, lassen aber einen Anklang an die Pflanzenwelt des Botanischen Gartens erahnen. Sobald sich die Kunstobjekte in Bewegung setzen und in den Raum greifen, wird die Verbindung mit der Architektur der Gewächshäuser und den Pflanzen stärker. Für Besucherinnen und Besucher eröffnen sich durch die stetige Veränderung immer wieder neue Perspektiven und Reflexionsflächen.
UNBOXING
Vom 05. bis 20. August präsentieren zehn Künstler*innen aus dem Raum Karlsruhe im kleinen Format ihren Umgang mit dem Aspekt der Bewegung.
Ausgehend von einer einfachen Holzkiste im Postkartenformat mit einem eingebauten Motor erforschen die Ausstellenden ihren Weg in die Kinetik.
Sommerausstellung
Offene Ateliers der staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe. Endlich, die Sommerausstellung 2022 mit den offenen Ateliers kann nach zwei Pandemiejahren wieder in gewohnter Form stattfinden. Vom 14. bis 17. Juli 2022 werden die Klassenräume der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe wieder zu Ausstellungsräumen, in denen die über 300 Studierenden Einblicke in ihre Arbeit geben.
Golf LOL
Die Außenstelle der staatlichen Akademie der bildenden Künste auf dem Hofgut Scheibenhardt erwacht mit der Ausstellung Golf LOL aus einem langen Schlaf.
Zu diesem Anlass sind die Studenten der Bildhauerklassen zusammen gekommen um in einer Gruppenausstellung in den eigenen Ateliers neueste Arbeiten zu präsentieren.
Jahresausstellung der staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe 2021
Die Jahresausstellung 2021 bietet wieder einen Querschnitt von Arbeiten der Studierenden an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Im Gegensatz zur Sommerausstellung, bei der alle Studentinnen und Studenten ausstellen dürfen, trifft bei der Jahresausstellung eine Professoren-Jury die Auswahl der Werke, die im Vordergebäude Reinhold-Frank-Straße 81 präsentiert werden.
SYSTEM CAN’T FAIL IF THERE IS NO SYSTEM
In der Ausstellung SYSTEM CAN’T FAIL IF THERE IS NO SYSTEM zeigen Lucia Mattes und Malte Römer für zwei Wochen ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Poly Produzentengalerie in Karlsruhe.
Sommerausstellung der staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe 2021
Zwei Jahre ist es her, dass der beliebte Semesterabschluss mit der umfassenden Werkpräsentation aller Studierenden das letzte Mal stattfand. Umso größer ist nunmehr die Freude darüber, wieder in die künstlerische Diskussion und Gegenüberstellung mit dem Ausstellungspublikum eintreten zu können.
Die Studierenden präsentieren ihre Arbeiten in den Klassenateliers, die zu diesem Zweck in Ausstellungsräume verwandelt werden. Die Klassen aus der Außenstelle in Schloss Scheibenhardt gestalten mit ihren Werken den Lichthof. Die Räumlichkeiten in Schloss Scheibenhardt bleiben vom Ausstellungsbetrieb ausgeschlossen.
Man ist immer woanders wenn man fertig ist
In einer mehrtägigen Ausstellung zeigen die Kunststudenten Felicitas Kunisch, Catalena Janitz und Malte Römer Arbeiten in ihrem gemeinsamen Atelier.
Hier wird gezeigt wie das künstlerische Schaffen auch bei geschlossener Kunstakademie und Lockdownbedingungen weiter geht.
Wir sind hier
›Wir sind hier‹ präsentiert in Reaktion auf die Verlängerung des geltenden Lockdowns Werke von Künstler*innen, die für den Heidelberger Kunstverein tätig sind.
Als Expert*innen für künstlerische Arbeiten sind sie regelmäßig beim Auf– und Abbau der Ausstellungen, im Bereich Ausstellungsfotografie und Kunstvermittlung am Heidelberger Kunstverein beschäftigt. Fast alle arbeiten für verschiedene Kulturinstitutionen, meistens mit Honorarverträgen. Die verlängerte Schließung der Ausstellungshäuser trifft sie existentiell. Neben den Ausstellungsmöglichkeiten fallen auch Einkünfte weg.
Volle Kraft voraus Bremsen
Eine kraftvolle Maschine stemmt Gewichte bis zur Selbstverstümmelung. Zwei unbekannte Wesen suchen nach Anerkennung und Zärtlichkeit.
Volle Kraft voraus Bremsen präsentiert in einer einwöchigen Einzelausstellung in der Poly Produzentengalerie in Karlsruhe die neuesten Installationen aus dem Sommer 2020.
Stillleben
Mehr als 20 Künstler, die von einer Jury ausgewählt wurden, stellen zum Thema „Stillleben“ aus. Die gut besuchte Vernissage war am 11. Oktober 2019 um 19:30 mit Begrüßungsworten von Bürgermeister Stefan Schmutz sowie der Vorsitzenden des KVL Wiebke Hünermann-Neuert. Eine Gruppe der Musikschule Ladenburg umrahmte die Vernissage musikalisch. Dauer der Ausstellung vom 11.10. bis 27.10.2019 jeweils Samstags & Sonntags von 11:00 bis 18:00Uhr und Mittwochs von 14 bis 17 Uhr.
Seduction in Blue, White and Pink
Am 02. Oktober wird die Ausstellung „Seduction in Blue, White and Pink“ von Lucia Mattes eröffnet. Zur Vernissage um 19 Uhr wird eine Performance der Künstlerin zu sehen sein, die sie zusammen mit Malte Römer als installativ szenographische Inszenierung konzipiert hat.
Sommerausstellung 2019
Zur Sommerausstellung 2019 vom 11. bis 14. Juli werden die Klassenräume der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe wieder zu Ausstellungsräumen, in denen die über 300 Studierenden Einblicke in ihre Arbeit geben. Der Start der Sommerausstellung an der Kunstakademie ist am Mittwoch, 10. Juli, um 19 Uhr.
Isn’t it a Gimme?
In Kooperation mit der Hochschule für Kunst in Bremen stellt die Klasse von Prof. John Bock in einer eintägigen Gruppenausstellung in der Dechanstraße 13-15 aus.
Am Eröffnungsabend des 23. Mai präsentieren sich die Ausstellenden mit je einer ausgewählten Arbeitder Öffentlichkeit. Davon sind insgesamt sieben Performances vertreten.